Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit (ab WS 23/24)
Der konsekutive Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit mit dem führt zu einem allgemein berufsqualifizierenden Abschluss im Fach Psychologie. Das Studium soll den Kandidat*innen unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. Die Absolvent*innen verfügen über ein breites, hochspezialisiertes Wissen im Bereich der Psychologie, das den aktuellen Stand der Wissenschaft und ihrer Anwendung beinhaltet. Sie besitzen ein kritisches Bewusstsein dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Psychologie zu bewerten und in den konkreten Zusammenhang psychologischer Fragestellungen einzuordnen sind. Die Absolvent*innen sind in der Lage, konkrete innovative Fragestellungen und Probleme, in denen spezifische psychologische Fertigkeiten notwendig sind, sowohl in der praktischen Anwendung als auch in der Forschung und Wissenschaft eigenständig zu lösen.
Informationen zum Studiengang
Wie ist der Masterstudiengang aufgebaut und was sind die Schwerpunkte?
Berufsperspektiven
Was kann ich nach dem Master Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit beruflich machen? Welche Karriereoptionen stehen mir offen?
Voraussetzungen und Bewerbungsprozess
Welche Unterlagen benötige ich und wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?